Auditive Wahrnehmungsförderung für Kinder
Unter auditive Wahrnehmung versteht man den Prozess des Hörens und der damit verbundenen Wahrnehmung und Weiterverarbeitung im Gehirn.
Auditive Wahrnehmung lässt sich in verschiedene Bereiche unterteilen :
Richtung und Entfernung ( Lokalisation )
Die Fähigkeit die Richtung und Entfernung vom Gehörten zu erkennen und zu verarbeiten. Kinder mit Auffälligkeiten in diesem Bereich wissen oft nicht, aus welcher Richtung Geräusche kommen. Es kann zu Gefahren kommen z.B. wenn im Straßenverkehr Autos nicht gehört oder falsch eingeschätzt werden.
Herausfiltern von Informationen ( Figur – Grund )
Ist die Fähigkeit bestimmte Informationen bei bestehenden Nebengeräuschen herauszufiltern. Eine typische Situation zeigt sich in der Schule : Im Stimmgewirr zeigen diese Kinder Schwierigkeiten herauszufiltern, was der Lehrer sagt, wichtiges von unwichtigen zu trennen.
Beidohriges Hören ( Dichotisches Hören )
Ist die Fähigkeit, zwei verschiedene Informationen gleichzeitig mit beiden Ohren aufzunehmen und zu verstehen.
Unterscheiden von Lauten ( Diskrimination )
Ist die Fähigkeit ähnlich klingende Laute zu unterscheiden z.B. „B“ und “ P“ oder auch Wörter wie z.B. „Tanne“ und „Panne“
Was sind auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) ?
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (abgekürzt AVWS) haben nicht mit der Minderung des eigentlichen Hörens zu tun, sondern vielmehr mit der Wahrnehmung und Verarbeitung des Gehörten.
Kinder mit einer auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen haben vor allen Dingen Schwierigkeiten in der Schule. Oft können sie aufgrund der Umgebungslautstärke wichtige Informationen nicht herausfiltern und verstehen so nicht, was der Lehrer sagt.
Typische Beispiele für eine AVWS können unter anderem sein :
Diktate, die zu Hause geübt und gekonnt werden enthalten in der Schule viele Fehler
Verständnisprobleme, das Gesagte wird nicht richtig verstanden
Schwierigkeiten beim Merken / Abspeichern von Wörtern oder Anweisungen
Verwechselung ähnlich klingender Laute z.B. beim Diktat
Geräuschempfindlichkeit (Hyperakusis), dass Kind hält sich oft die Ohren bei Schall, der normalerweise noch nicht als unangenehm laut empfunden wird.