Was versteht man unter dem Such – und Saugreflex ?
Suchreflex
Entstehung 24 – 28. SSW intrauterin, Weiterentwicklung 3. – 4. Monat nach der Geburt zu reifen Saug- und Schluckbewegungen, diese bilden die Grundlage das Sprechen und für die deutliche Artikulation
Der Reflex unterstütz das Stillen. Berührungen von Wange oder Mundregion lösen den Suchreflex aus, das Baby wendet sich dem Reiz zu und öffnet den Mund, um den Saugvorgang zu beginnen. Im Volksmund wird er auch Brustsuchreflex genannt.
Welche Symptome können sich zeigen, wenn der Reflex nicht integriert wurde?
Baby und Kleinkindalter
Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme
Schwierigkeiten beim Trinken und Schlucken
Daumennuckeln
Schulkindalter
Die Zunge ist zu weit vorne im Mund
Speichelfluss
Schlechte Artikulation
Hypersensibilität des Mundbereiches
Vermeidet bestimmte Nahrungskonsistenzen
Wählerisch beim Essen
Saugreflex
Entstehung 24 – 28. SSW intrauterin, Weiterentwicklung 3. – 4. Monat nach der Geburt zu reifen Saug- und Schluckbewegungen, diese bilden die Grundlage für das Sprechen und für die deutliche Artikulation
Der Reflex ist unmittelbar nach der Geburt am Stärksten. Das Baby wendet sich sofort der Nahrungsquelle Brust zu und findet diese auch ohne Hilfe. Der Saug Reflex des Babys sorgt für ein nach vorne Strecken der Zunge, um die Brustwarze zu umschließen. Wird der Reflex nicht sofort bedient, so schwächt er ab.
Ist der Reflex noch vorhanden, so können Schluckbewegungen durch das Zungenvorstoßen beeinträchtigt werden, die Zunge bewegt sich vor dem Schlucken nach vorne.
Unreife Saug- und Schluckbewegungen haben zudem Einfluss auf die Hände (Babkin-Reaktion).
Welche Symptome können sich zeigen, wenn der Reflex nicht integriert wurde?
Baby und Kleinkindalter
Häufige Mittelohrentzündungen /Paukenergüsse aufgrund schlechter Belüftung
Schwierigkeiten beim Trinken lernen aus einem Becher
Schwierigkeiten bei der Aufnahme fester Nahrung
Schulkindalter
Artikulationsschwierigkeiten
Probleme in der Mundmotorik (z. B. Pfeifen, Pusten)
Überbiss bedingt durch die Zungenposition
Babkin Reaktion, schlechte Feinmotorik
Handbewegungen beeinträchtigen das Sprechen
Sprechen oder Kauen beeinträchtigen die Feinmotorik
Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung Schwierigkeiten bei fester Nahrung Trinken aus der Flasche ist schwierig